Ausbildungen für bessere Zukunftsperspektiven

Bildung ist wichtig. Und je besser die Ausbildung, desto höher sind die Chancen auf eine gute Anstellung in der freien Wirtschaft. Nicht jeder ist jedoch gleich leistungsfähig. Gerade Menschen mit einer Beeinträchtigung brauchen mehr Unterstützung, Förderung und vor allem Verständnis. Es braucht individuelle Ausbildungsmöglichkeiten für individuelle Bedürfnisse. Genau dies bietet die Brunau-Stiftung mit verschiedenen Ausbildungsmodulen für junge Menschen mit einer Beeinträchtigung an.

Im Lehrbetrieb der Brunau-Stiftung

Kaufmännische Ausbildungen:

Praktiker/-in PrA Büroarbeiten nach INSOS
In der Regel einjährige Ausbildung als Vorbereitung auf eine anschliessende Ausbildung in einem höheren Profil oder einen geschützten Arbeitsplatz.

Weitere Informationen (PDF)

Büroassistent/-in EBA
Zweijährige Berufslehre zum eidg. Berufsattest. Bei Eignung kann eine anschliessende Ausbildung in einem höheren Profil (EFZ) geprüft werden.

Weitere Informationen (PDF)

Kaufmann/Kauffrau EFZ
Dreijährige Berufslehre im B-, E-, oder M-Profil zum eidg. Fähigkeitszeugnis. Auch als Supported Education möglich.

Weitere Informationen B-Profil (PDF)
Weitere Informationen E-Profil mit BM (PDF)

Logistikausbildungen:

Praktiker/-in PrA Logistik nach INSOS
In der Regel einjährige Ausbildung als Vorbereitung auf eine anschliessende Ausbildung in einem höheren Profil oder einen geschützten Arbeitsplatz.

Weitere Informationen (PDF)

Logistiker/-in EBA
Zweijährige Berufslehre zum eidg. Berufsattest. Auch als Supported Education möglich.

Weitere Informationen (PDF)

Informatikausbildung:

ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ
Dreijährige Berufslehre zum eidg. Fähigkeitszeugnis.

Weitere Informationen (PDF)

Informationsnachmittage

Wir führen einmal im Monat Informationsnachmittage für körperlich und/oder psychisch beeinträchtigte Jugendliche und Erwachsene (mit IV-Berechtigung) durch, die an einer Ausbildung im kaufmännischen, Logistik- oder Informatikbereich interessiert sind. Unsere Veranstaltungen richten sich auch an Eltern und Familienangehörige, IV- Berufsberatende, Ärzte/-innen, Therapeuten/-innen, Lehrer/-innen, Sozialämter sowie Arbeitslosenämter.

mehr erfahren

Praktika in der freien Wirtschaft

Damit die Eingliederung in den Arbeitsmarkt besser gelingen kann, bieten wir Lernenden nach Möglichkeit an, ein Praktikum in einem Betrieb der freien Wirtschaft zu absolvieren. Dies ist die beste Voraussetzung für einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Die externen Praktika werden durch unseren Job Coach professionell begleitet und unterstützt.

mehr erfahren

Support bei der Anschlusslösung

Absolventen/-innen einer Ausbildung in der Brunau-Stiftung erhalten aktive Unterstützung bei der Suche nach einer Anschlusslösung. Eine Fachkraft führt Bewerbungstrainings durch und begleitet die Lernenden bei der Stellensuche. Bei Bedarf findet die Begleitung auch über das Ausbildungsende hinaus statt.

mehr erfahren

Interne Schule und öffentliche Berufsschulen

Schulischer Stützunterricht

Zur Unterstützung des Berufsschulunterrichts bietet die Brunau-Stiftung interne Stützkurse an (wo aus behinderungsbedingten Gründen notwendig).

Weitere Informationen

Öffentliche Berufsschulen und Nachteilsausgleich

Unsere Lernenden besuchen während ihrer Ausbildung die öffentlichen Berufsschulen:

KV Zürich die Wirtschaftsschule
Bildungszentrum Zürichsee (Horgen und Stäfa)
Berufsschule für Hörgeschädigte (Zürich-Oerlikon)
BBI Züri West (Zürich)
Technische Berufsschule Zürich (Informatiker)
Bildungszentrum Limmattal (Logistiker)

Lernende, die aufgrund einer Beeinträchtigung einen Nachteilsausgleich für den Berufsschulunterricht beantragen möchten, finden die nötigen Informationen auf der Webseite des MBA (Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich): Richtlinien Gewährung von Nachteilsausgleichsmassnahmen in der beruflichen Grundbildung; aktualisiert 16.11.2020:

Richtlinien zum Nachteilsausgleich in der beruflichen Grundbildung

« Ich werde in meiner Ausbildung gefördert, begleitet und erhalte stets Unterstützung, wenn ich sie benötige. »

Ted T., Absolvent IT-Ausbildung bei der Brunau-Stiftung

Ihr Kontakt

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Claudia Betschart-Trinkler
Claudia Betschart-TrinklerAbteilungsleiterin Beratung für berufliche Massnahmen
T 044 285 10 50
Sarah Lauriston
Sarah LauristonTeamleiterin Job Coaching / Arbeitsvermittlung
T 044 285 10 55
Jörg Siegenthaler
Jörg SiegenthalerBereichsleiter Schule, Ausbildung und Integration
T 044 285 10 50